<span class="vcard">Urszula Usakowska-Wolff</span>
Urszula Usakowska-Wolff

Uhren, Spiegel, Steine: Die Ausstellung »Monolog aus dem 11ten Stock« von Alicja Kwade im Haus am Waldsee

Alicja Kwade lässt sich von der Wissenschaft inspirieren, doch ihre im Haus am Waldsee gezeigten Objekte sind weder verkopft noch Theorie lästig. Man muss keine Ahnung von der Raumzeit-Krümmung und den Wurmlöchern haben, um sich an der ambivalenten und recht paradoxen Welt dieser Künstlerin zu erfreuen.

Roland Okoń: »Ich schaffe ein Universum, das bis zum Horizont der Vorstellungskraft reicht«

Der polnische Künstler Roland Okoń fotografiert »gewöhnliche« Menschen im ungewöhnlichen Licht. Eine Auswahl seiner Aktfotografien ist noch bis zum 13. September 2015 in der Ausstellung unter dem Titel »Anywhere but here« im Projektraum art.endart in Berlin-Wedding zu sehen.

Badende, Paare, Städte, Sommerfrische und Tiere

Die Ausstellung »ImEx. Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende« in der Alten Nationalgalerie sollte man sich nicht entgehen lassen: 160 Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus, die dort präsentiert werden, zeigen, dass die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Stilrichtungen größer sind als die Gegensätze und Unterschiede.

Avantgarde altert nicht: Die Künstlergruppe »Brücke« begeistert Generationen

Die »Brücke«, eine der ältesten Künstlergruppen der Moderne, entwickelte gemeinsam eine Stilrichtung, die als Expressionismus in die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts eingegangen ist. Sie revolutionierte nicht nur die Malerei, sie trug auch dazu bei, dass die Druckgrafik sich als eigenständige Kunst behaupten konnte.