Diane Arbus (1923-1971): Ein depressives Genie der dokumentarischen Fotografie
Die US-Amerikanerin Diane Arbus (1923–1971) ist eine der Aufsehen erregendsten Fotografinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die US-Amerikanerin Diane Arbus (1923–1971) ist eine der Aufsehen erregendsten Fotografinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Niki de Saint Phalle (1930–2002) była artystką, której twórczość nie pozostała bez wpływu na rozwój sztuki w drugiej połowie XX wieku.
Aus Anlass seines hundertsten Geburtstags soll Jerzy Nowosielski mit zahlreichen Ausstellungen und Events in Polen gefeiert werden.
Am 24. Dezember 2021 wurde Pierre Soulages 102 Jahre alt. Der bekannteste französische Abstraktionist ist zugleich der älteste noch aktive Künstler.
Christian Boltanski, der sich in seinem Œuvre mit Vergänglichkeit und Erinnerung befasste, starb am 14. Juli 2021 in seiner Heimatstadt Paris.
Aus Fundstücken der Wirklichkeit schafft das Künstlerduo Gilbert & George ein schillerndes und provokantes Panorama des Seins.
Der Fotograf zeigt, dass der amerikanische Traum sich zunehmend in einen Albtraum verwandelt.
Ceija Stojka (1933-2013), KZ-Überlebende, veröffentlichte 1988 das Buch »Wir leben im Verborgenen. Erinnerungen einer Rom-Zigeunerin«. Weil sie alles, was sie erlebt hatte, mit Worten nicht ausdrücken konnte, begann Ceija Stojka zu malen. Sie schuf schonungslose, unmittelbare, authentische und erschütternde Bilder des Grauens, die sich tief ins Gedächtnis einprägen.
George Condo ist unter die Klassiker gegangen. Als erster zeitgenössischer Künstler wurde er auserwählt, in der Ausstellung »Confrontation« seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen im Museum Berggruen, dem Berliner Tempel der Klassischen Moderne, inmitten der Werke von Picasso, Klee, Matisse, Cézanne und Giacometti zu präsentieren.
Die polnische Künstlerin und Lyrikerin Erna Rosenstein (1913-2004) hinterließ ein durch Reichtum und Vielseitigkeit kaum zu überbietendes Werk: das Œuvre einer Großen Dame der Moderne.