Das Spiel mit den Gegensätzen: Gary Kuehn in der Galerie Michael Haas
Gary Kuehn zeigt die Unbeweglichkeit der Dinge, die zuerst unbemerkbar und dann immer offensichtlicher aus ihrer Starre erwachen.
Gary Kuehn zeigt die Unbeweglichkeit der Dinge, die zuerst unbemerkbar und dann immer offensichtlicher aus ihrer Starre erwachen.
Eine Gruppenausstellung mit Catherine Bourdon, Daniela Bustamante, Nadia-Valeska Devonish, Marion Ehrsam und Chrysanthi Goula.
Die vielschichtige Soloschau »Listen to the Space« von Ulrike Flaig ist eine wunderbare Reise in das Land der Illusionen.
Charlotte Menin zeigt Kinder und Jugendliche aus Marokko, die auf der Suche nach einem besseren Leben in Melilla gestrandet sind.
Heidi Specker zeigt die kleine Welt ihrer Heimatstadt Damme als eine Reihe von Fragmenten, die sich zu einer Gesamtheit formen.
Die Ausstellung Borderless Bacteria / Colonialist Cash von Ken Rinaldo zeigt, dass Banknoten ein beliebtes Mikroben-Futter sind.
Die Collection Regard bringt die Fotografien von Anno Wilms in Erinnerung, deren Interesse gesellschaftlichen Randgruppen, Minderheiten und dem Theater galt.
Die Gruppenschau in der Alfred Ehrhardt Stiftung zeigt, wie leicht wir uns von vermeintlich echten Bildern verführen lassen.
Caline Aoun ist »Artist oft the Year« der Deutschen Bank. So wird im PalaisPopulaire die Ausstellung »seeing is believing« der libanesischen Künstlerin gezeigt.
Unter dem Titel »Splicing Block« zeigt die Julia Stoschek Collection einen Ausschnitt aus dem filmischen und fotografischen Werk von Stan Douglas.