Louise Bourgeois im Gropius Bau: Leidenschaften vergehen, Dinge bleiben bestehen
Dem faszinierenden textilen Universum der Louise Bourgeois widmet sich die Ausstellung »The Woven Child« im Gropius Bau Berlin.
Dem faszinierenden textilen Universum der Louise Bourgeois widmet sich die Ausstellung »The Woven Child« im Gropius Bau Berlin.
Die Performance und der Film »Alone Together« offenbart die verführerische Kraft und die zwanghafte Nutzung der digitalen Medien.
Die Schau »Mario Lischewsky. Malerei ǀ Jürgen Jaehnert. Skulptur« in der Galerie 100 zeigt Werke von zwei Künstlern, die auf unterschiedlichen Gebieten tätig sind.
Die Installation »Mechitza« von Zuzanna Herzberg im KW Berlin ruft den noch immer unterschätzten Kampf jüdischer Frauen während der Shoah in Erinnerung.
Anton Hennings Ausstellung „Zukunft und Anmut, No. 1“ bei Michael Haas zeigt sein beeindruckendes mentales und gestalterisches Potential.
Was aus Papier gemacht werden kann, zeigen die paper positions berlin, die bereits zum sechsten Mal anlässlich des Gallery Weekends stattfinden.
Die stumme Performance der ukrainischen Künstlerin Maria Kulikovska unter dem Titel „254“ ist erschütternd und von einer tiefen politischen Brisanz.
Am 24. Dezember 2021 wurde Pierre Soulages 102 Jahre alt. Der bekannteste französische Abstraktionist ist zugleich der älteste noch aktive Künstler.
Der Lichthof im Gropius Bau ist jetzt ein toller Ruheraum, der aus der Hand des Multimedia-Künstlers Emeka Ogboh (* 1977 in Enugu) stammt.
Andrzej Kostons Ausstellung im Projektraum art.endart gibt einen Einblick in seine Malerei, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zerfließen.