Eva & Adele, czyli życie & sztuka w podwójnym ciele
»L´amour du risque« to tytuł retrospektywnej wystawy w me Collectors Room, na której po raz pierwszy tak obszernie prezentowana jest twórczość pary artystycznej Eva & Adele.
»L´amour du risque« to tytuł retrospektywnej wystawy w me Collectors Room, na której po raz pierwszy tak obszernie prezentowana jest twórczość pary artystycznej Eva & Adele.
»L´amour du risque« heißt die Ausstellung im me Collectors Room, in der zum ersten Mal in Berlin das facettenreiche Werk von Eva & Adele umfassend präsentiert wird.
Zum 85. Geburtstag schenkte das Italienische Kulturinstitut Berlin dem hochgeschätzten Künstler und Denker die Retrospektive »Michelangelo Pistoletto und Cittadellarte – Spiegelungen und Widerspiegelungen«, in der eine Auswahl seiner Arbeiten aus den letzten 50 Jahren zu sehen ist.
Der Gang durch die Ausstellung »Der Affe fällt nicht weit vom Stamm« von Volker März im Georg-Kolbe-Museum ist der Blick in ein Kaleidoskop der conditio humana. Was ist der Mensch? Was macht der Mensch? Was kann der Mensch?
»gedeih« heißt die zweite Ausstellung der Gruppe »Die Saat«, die im November 2017 von vier Künstlerinnen gegründet wurde, die sich in einem Workshop des Erfolgsteams Bildende Kunst kennen lernten.
Die Bilderserie „Verhängnis” von Nadja Schüller-Ost besteht aus sechs Blättern, deren spritus movens Amor ist. Mit seinen Pfeilen richtet der Knabe manchmal Unheil an. Das zeigt Nadja Schüller-Ost mit Esprit, Humor und Augenzwinkern in der Neuköllner Galerie DAS LABOR.
»Durch Gärung veredelt« heißt die erste gemeinsame Ausstellung der Ende 2017 gegründeten Gruppe Die Saat, in der fast 40 Werke von Anja Asche (Installation), Karin Harboe (Organische Malerei), Daria Olejniczak (Objekte und Collagen) und Nadja Schüller-Ost (Malerei und Grafik) im Lite-Haus Galerie + Projektraum in Berlin-Neukölln gezeigt werden.
Die Entwicklung der abstrakten Bildhauerei zeigt eine Ausstellung des Lebenswerks von Emil Cimiotti im Georg-Kolbe-Museum. Unter dem Motto »Denn was innen, das ist außen« entfaltet sich das bildhauerische Informell in ersten Bronzen bis hin zu seinen Papierarbeiten der letzten Jahre. in denen konstruktivistische und farbliche Elemente in den Vordergrund treten.
Eine Prämiere in Berlin: Die Ausstellung »Sigmar Polke – Die Editionen« im me Collectors Room zeigt mit rund 200 Grafiken und Multiples das gesamte Editionswerk des Künstlers aus der Sammlung Kunstraum am Limes. Parallel dazu sind Polkes Plakate zu sehen.
Am 28. April 2017 startet im me Collectors Room die Ausstellung »Sigmar Polke – die Editionen«, in der 200 Druckgrafiken, Objekte, Mappen und Bücher, also das gesamte Editionswerk des Künstlers aus der Sammlung Kunstraum am Limes in Hillscheid (Rheinland-Pfalz) zum ersten Mal in Berlin gezeigt wird.